Leser in diesem Thema:
1 Anonyme(r)
Nach unten Vorheriges Thema Nächstes Thema
Bitte erst registrieren. Danach ist es möglich Beiträge zu schreiben.
Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
21.06.2009 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
47
|
Ich bin seit heute Besitzer eines holder e14.
Leider habe ich über die Maschine noch keine Unterlagen um mich schlau zu lesen. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Also ich weiss das der einachser ein holder 2takt diesel besitzt, dann hört eigentlich mein wissen über diesen motor schon auf. Hab da jetzt ein paar fragen: Wie funktioniert das mit der Öl schmierig? Welches Öl kommt in der ölwanne und welches in den kleine Zusatztank? Habe später bestimmt noch mehr fragen, aber für heute reicht das erst mal. Wünsche allen noch ein schönes Osterfest. LG. R.Thieben
Geschrieben am: 02.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
09.08.2009 Aus: 75056 Sulzfeld
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1799
|
Hallo, madlock, bist Du Dir sicher, daß Du den 2-Takter drin hast?!
Geschrieben am: 03.04.2021
|
|
_________________
ff&px (fiel freude&pleib xunt)Urmel |
||
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
21.06.2009 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
47
|
Hallo Urmel,
Ja bin mir ziemlich sicher, es ist der 1zylinder wassergekühlter Holdermotor Und nicht der luftgekühlter Hatzmotor. LG. R.Thieben
Geschrieben am: 03.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
|
Servus Madlock
Wenn keiner antwortet werfe ich mich mal in die Bresche. Du kannst Dir die Ersatzteilliste für den E14 im Forum bei Marcus bestellen, unter Holder Literatur, E11,E12, E14 Ersatzteilliste: http://www.myholder.de/modules/edito/content.php?id=25 Für den Motor Holder HD1 müsstest Du auf die Gebrauchsanweisung vom A15 zurückgreifen. Zumindest für den Teil der den Motor betrifft. (Auch bei Marcus zu beziehen) http://www.myholder.de/modules/edito/content.php?id=37 Oder direkt bei Holder (Kärcher) herunter zu laden: https://www.kaercher-municipal.com/fil ... BETR.-ANL._DEUTSCH_01.pdf Oder bei Thomas (Einachser org), Reparatur Handbuch für Holder HD1 Motor kann auch weiter helfen: http://www.einachser.org/holder/Holder/HD1Montage.htm Bei allen Holder Diesel 2 Taktern ist die Schmierung eine „Tröpfchen Schmierung“ Sie hat mit der herkömmlichen Schmierung eines Motors nichts , aber schon gar-nichts zu tun! Dass Öl im vorderen Teil, im sogenannten „Geräteträger“ hat mit der Schmierung vom Motor nicht zu tun. Dieses Öl dient nur zur Schmierung des Reglers, der Nockenwelle für die Einspritzpumpe und dem Antrieb der Ölpumpe, sonst zu gar-nichts!!! (0,75 L HD15W40 Öl). Früher empfiehl Holder Einbereichs Öl W 20 im Winter und W 30 oder W40 im Sommer. Aber heutzutage benutzt man Mehrbereichs- Öle. (War damals noch nicht so gebräuchlich) Für die Schmierung der Kurbelwelle, der Lager und des Kolben´s ist die kleine Ölpumpe vorne rechts unten am Motor zuständig. Sie wird vom Zusatzöltank versorgt und vom übriggebliebenen Öl das sich unter der Kurbelwelle im Ölfangdeckel ansammelt und dann wieder in den Kreislauf gespeist wird. Die geförderte Ölmenge ist sehr begrenzt (Nur wenige cm³ in der Stunde) und genau ab Werk eingestellt. Es darf auf keinen Fall zu wenig oder zufiel sein aber es muss auch bei schwerer Arbeit (Leistung) vom Motor ausreichend sein. Da liegt das Dilemma dieser Motoren! Holder empfiehlt die Fördermenge dieser Ölpumpe alle 2500 Betriebsstunden überprüfen und neu einzustellen lassen. Viele Grüße Asterix
Geschrieben am: 04.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
21.06.2009 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
47
|
Hallo Asterix,
Vielen danke für die ausführliche Beschreibung. Ganz einleuchtent ist mir die Funktionsweise des Motors noch nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt die kleine förderpumpe Öl aus der ölwanne und aus dem vorrattanks? Und wo bleibt das Öl aus dem vorrattank, wird es einfach mit Verbrand? LG. R.Thieben
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
20.01.2010 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
834
|
Ganz grob vereinfacht:
Das System bei den neueren Zweitakt-Dieselmotoren (u.a. HD1) funktioniert ähnlich wie Trockensumpschmierung. Alles überschüssige öl aus der Ölwanne/ölsumpf wird via Ölfilter wird den Öltank gepumpt. Von dort wird es im Kurbelgehäuse von der Ölpumpe an die Schmierstellen (u.a. Ölfangrillen Kurbelwelle) gebracht. Die Schleuderwirkung verteilt das Öl im Lurbelgehäuse. .. Das nicht verbrannte Öl sammelt sich wieder unten im Kurbelgehäuse ...
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
|
Servus Matloc
Ups!!! Die Zeit bis Ich meinen Text verfasse hat „Biggi“ schon geantwortet!!! Welche Version vom HD1 hast Du ? Die alte Version hat nur einen rudimentären Filter aus Drahtgitter im oberen Teil des Reglergehäuse. Die große Schraube links oben. (Bild 1 und 2) Die Zweite Version hat eine gut sichtbare Ölfilterpatrone oben am Motor.(Bild 3 und 4) Der Holder Motor HD1 hat in diesen Sinn keine Ölwanne. Die Ölpumpe wird vom Öltank versorgt. Wenn der Motor einmal läuft versorgt sie das vordere und hintere Kurbelwellenlager mit etwas mehr Öl als die Lager eigentlich bräuchten, der Rest wird zur Schmierung des Kolbens verwendet. Beim HD 1 ähnlich wie beim Sachs D600 sammelt sich das dann noch nicht unverbrauchte oder verbrannte Öl unten im Kurbelgehäuse wo es von der Ölpumpe angesaugt wird und wieder in den Ölkreislauf integriert wird, der dann noch übrige Rest wird mehr oder weniger gut gefiltert in den Öltank zurück gepumpt. Datei anhängen: Ölfilter HD1 Alt.JPG (256.22 KB) Holder mit HD1 Alte Version.jpg (88.30 KB) Ölfilter HD1 Neu.JPG (224.58 KB) Holder A15_mit HD1 Neue Version.JPG (101.90 KB)
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
|
Hier noch ein Schema vom Ölkreislauf:
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
21.06.2009 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
47
|
Also mein HD1 Motor ist aus der 2 Generationen bj1974.
Bei mein Holder ist aber der keine öltank unterhalb des Kraftstofftanks verbaut. Auf den Bildern ist ja das kombinierte System vom a15 LG. R.Thieben
Geschrieben am: 05.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
Registriert seit:
21.06.2009 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
47
|
Oder ist der hydrauliktank und der Kraftstofftank kombiniert?
LG. R.Thieben
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
905
|
Hast du einen E14 mit Hydraulik?
LG M.
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
|
Servus Matloc
Ob nun der Öltank im Kraftstofftank integriert ist (Wie beim A15/16) oder nicht und als extra Tank an der Seite ausgeführt ist (Wie beim Einachser) spielt keine Rolle. Das Prinzip der Schmierung bleib immer gleich, egal wo der Öltank angebracht ist. Er sollte wenn möglich nur nicht tiefer positioniert sein als die Ölförderpumpe. Bei einen Einachser habe ich noch nie eine Hydraulik Anlage gesehen! Zu was sollte sie den auch dienen? V.G Asterix
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
905
|
Asterix,
nur weil du noch keinen gesehen hast, ist das Thema trotzdem aktuell. Google z. B. mal Brielmaier. Oder schau dir einen Brielmaier auf youtube an - in unseren Bergen finden die Allradler auch ihre Grenzen. Manche Einachserfahrer treiben auch ihren Triebachshänger hydraulisch an, oder einen Holzspalter, Erntemaschinen, manche haben ein Sulky mit Hebehydraulik - die Möglichkeiten sind auch überm Tellerrand breit gestreut. Die Frage an madlock mit der Hydraulik am E14 war eher rhetorisch gemeint - manche scheinen ja schon Mühe mit dem Lesen - oder Beantworten - einer privaten Nachricht zu haben. mit Einachsern freudig arbeitend grüßt setzling
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
23.09.2012 Aus: Ingolstadt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
225
|
Hallo Setzling
Selbstverständlich gibt es heute moderne Einachser mit Hydraulikantrieb! Brielmaier, Rapid, Aebi und andere. Bei diesen Geräten treib der Motor auch nur eine oder mehrere Ölpumpen an. Der Motor hat aber absolut keine mechanische Verbindung zu den Rädern! Da geht alles über Öldruck an Ölmotoren an die Räder, auch das Bremsen. Man nennt so etwas "Hydraustatischen Antrieb"!!! Aber ganz bestimmt war so etwas nicht bei einen Holder E14 aus den 70 Jahren! Wenn hier doch eine Hydraulikpumpe ist so müsste es ein eigen Anbau zum betrieb eines Gerätes sein (Holzpsalter oder ähnliches) Aber der Aushub eines Gerätes bei einen Einachser ist und bleiben die Arme des Lenkers an den Holmen. Geht Physikalisch auch gar nicht anders! Hydraulik arme brauchen immer eine Gegenstütze um heben zu können. Zweite Achse und Gegengewicht sonst geht gar-nichts! Nichts für ungut! Asterix
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
Übertragung |
Re: Brauche ein paar Tipps und Erfahrungswerte zum hd1 |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
Registriert seit:
24.02.2013 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
905
|
Danke sehr - wieder was gelernt!
Zitat: Man nennt so etwas "Hydraustatischen Antrieb"!!! Ich werde den Hydraustatischen Antrieb in meinen Wortschatz aufnehmen.
Geschrieben am: 06.04.2021
|
|
Übertragung |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.