Leser in diesem Thema:
1 Anonyme(r)



Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
25.04.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
29
![]() |
Hallo Holder Freunde,
ich habe mich dazu entschieden ganz langsam mit der Restaurierung meines Holder B12 C aus dem Jahre 1959 zu beginnen. Mein B12 springt wenn ich eine externe Starterbatterie verwende problemlos an. Ich habe die Lichtmaschine schon mit einem Multimeter ausgemessen und feststellen müssen, dass am Laderegler leider kein Strom ankommt. Ich werde also die Lichtmaschinen und den Laderegler prüfen lassen. Als nächstes werde ich anfangen die Haube und Kotflügel bis auf das Blech runter zuschleifen um kleine Risse zu schweißen und Beulen und Dellen zu reparieren. Farbe und Grundierung habe ich schon bestellt um mein B12 wieder wie aus dem Ei gepellt aussehen zu lassen. Desweiteren habe ich vor den sehr öligen Motorblock, also wo die Kurbelwelle drin verläuft zu Dampfstrahlen um die undichten Dichtungen ausfindig zu machen und damit das arbeiten etwas leichter und sauberer von der Hand geht. Bilder und ein kurzes Video folgen noch! Beste Grüße Claas
Geschrieben am: 22.08.2017
|
|
_________________
B12 C (1959) |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
05.08.2013 Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
322
![]() |
Hallo Claas,
ich drücke Dir beide Daumen dass Dein Vorhaben so wie Du es Dir vorstellst gelingt und Dir keine Probleme im Weg stehen. Ich habe bei meiner Restauration eines B12 trotz einiger Schwierigkeiten viel Freude empfunden und hier im Forum stets gute Ratschläge erhalten.
Geschrieben am: 22.08.2017
|
|
_________________
Gruß, HaWe Holder B12B (Vorkammer) Hanomag R12 |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
05.08.2013 Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
322
![]() |
Hi Claas,
gibt es Neuigkeiten?
Geschrieben am: 27.09.2017
|
|
_________________
Gruß, HaWe Holder B12B (Vorkammer) Hanomag R12 |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
25.04.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
29
![]() |
Ich möchte hier kurz berichten was bis jetzt geschehen ist. Es ist zwar schon ein paar Monate her, dass ich an meinem Holder gearbeitet habe, da ich nur in den Ferien dafür Zeit finde.
Ich habe die Lichtmaschine demontiert und zusammen mit dem Laderegler einem Freund übergeben, der überprüft beide Teile auf ihre Funktion. Desweiteren habe ich angefangen den linken Kotflügel abzuschleifen. Eine ziemlich langwierige Prozedur. Ist es ratsam alle Dichtungen zu wechseln? Wenn ich die Chance bekomme meinen B12 zu Dampfstrahlen sehe ich ja vorallem die undichten Stellen. Da der Motor sehr rund läuft bin ich mir unsicher ob ich den komplett zerlegen soll. Ist es ratsam den Motor komplett unbeachtet zu lassen oder gibt es einen Weg den Zustand im Inneren ohne zu großen Aufwand zu überprüfen. Über den Zustand vor der Restaurierung habe ich ein kleines Video zusammen gebastelt. https://youtu.be/NDt8LYhsF84 Ich hoffe am Holder weiter arbeiten zu können wenn es wieder etwas wärmer und trockener ist. Beste Grüße und frohes neues Jahr Claas
Geschrieben am: 04.01.2018
|
|
_________________
B12 C (1959) |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
09.08.2009 Aus: 75056 Sulzfeld
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
1799
![]() |
Hallo, Claas, "Alte Hasen" haben eine Regel:
-----Öffne niemals ein funktionierendes System!-----
Geschrieben am: 04.01.2018
|
|
_________________
ff&px (fiel freude&pleib xunt)Urmel |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
05.08.2013 Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
322
![]() |
Hallo Claas,
an Deiner Stelle würde ich lediglich den Auspuffkrümmer abschrauben und die Glühkerze lockern. Dann kann man mit der Hand den Motor durchdrehen, sieht den Zustand des Kolben und der Kolbenringe. Sind die frei beweglich und der Kolben ohne Riefen und größeren Verfärbungen kann man davon ausgehen, dass der Motor auch sonst in Ordnung ist. Ich würde dann auf ein Zerlegen (wie auch Urmel schreibt) verzichten. Ist viel Ölkohle vorhanden kann man bei dieser Gelegenheit den Auspuff ausbrennen.
Geschrieben am: 09.01.2018
|
|
_________________
Gruß, HaWe Holder B12B (Vorkammer) Hanomag R12 |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
05.08.2013 Aus: Sachsen-Anhalt
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
322
![]() |
Hallo Claas,
ist das Projekt eingefroren? Wie ist der Stand der Dinge?
Geschrieben am: 14.06.2018
|
|
_________________
Gruß, HaWe Holder B12B (Vorkammer) Hanomag R12 |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
25.04.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
29
![]() |
Endlich ist es Sommer und ich habe wieder Zeit an meinem Holder zu arbeiten.
Ich habe gestern eine kleine "Inventur" gemacht und musste feststellen, dass die Bauteile die ich schon abgeschliffen hatte, über das Jahr etwas Flugrost angesetzt haben. Desweiteren habe ich heute (trotz des heißen Wetters im Norden) mich daran gemacht die Tanks zu leeren. Der Motoröltank ist bereits abgelaufen und der Dieseltank folgt noch. Als weiteren Punkt auf meiner Agenda steht die Demontage des "Amaturenbrettes" um so einen Überblick über die Elektronik zu bekommen um weitere Schritte zur Instandsetzung des Kabelbaumes zu planen. Auch möchte ich Urmels und HaWes Tipp mit dem Auspuffkrümmer zur Kontrolle des Kolbens noch umsetzen. Bei weiteren Ereignissen lasse ich wieder von mir hören. Gruß Claas
Geschrieben am: 17.07.2018
|
|
_________________
B12 C (1959) |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
25.04.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
29
![]() |
Ich möchte mich nochmal kurz melden.
Den Dieseltank konnte ich problemlos entfernen und den darunter liegenden Motoröltank freilegen. Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich den Motoröltank demontiere, da es danach aussieht als würde die Lenksäule durch den Tank hindurch gehen. Ein Bild ist angefügt... Hat jemand einen Tipp für mich wie ich die beiden Tanks am besten reinige und von ersten Rost befreien kann, den ich bereits im Dieseltank endeckt habe. Heute versuche ich den Splint der das Lenkrad mit der Lenksäule verbindet zu lösen um das "Amaturenbrett" zu demontieren um mich mit der Elektronik vertraut zu machen. Gruß und schönes Wochenende Claas
Geschrieben am: 21.07.2018
|
|
_________________
B12 C (1959) |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
20.09.2012 Aus: In dem schönen Rheinland-Pfalz
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
252
![]() |
... schau mal bei YouTube bei Kuno Groß!
Da findest Du ein Filmchen dazu! Gruß aus der bewölkten Pfalz Kuno ![]()
Geschrieben am: 15.08.2018
|
|
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Nicht zu schüchtern zum Reden
![]() ![]() Registriert seit:
25.04.2016 Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
29
![]() |
Hallo zusammen,
könnt ihr mir einen Rat geben wie oder wo ich die LiMa und den Laderegler überprüfen lassen kann? Bei meinem Freund war der Prüfstand nicht für Gleichstrom LiMas gemacht und dadurch ist es leider nichts geworden mit der Überprüfung.
Geschrieben am: 19.07.2019
|
|
_________________
B12 C (1959) |
||
![]() |
Re: Ich restauriere meinen B12 C |
||
---|---|---|
Ist fast schon zuhause hier
![]() ![]() Registriert seit:
12.05.2009 Aus: Thüringen
Gruppe:
Registrierte User Beiträge:
779
![]() |
Bosch Dienst
Geschrieben am: 20.07.2019
|
|
_________________
Gruß L.-P. Holder A8 BJ 1964 Holder A7.72 BJ 2007 Holder B51 BJ 1976 |
||
![]() |
Erlaubt, Themen anzuschauen.
Nicht erlaubt, ein neues Thema zu erstellen.
Nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Nicht erlaubt, Beiträge zu editieren.
Nicht erlaubt, Beiträge zu löschen.
Nicht erlaubt, Umfragen zu erstellen.
Nicht erlaubt, in Umfragen abzustimmen.
Nicht erlaubt, Dateien hoch zu laden.
Nicht erlaubt, Beiträge ohne Prüfung zu schreiben.